Event Details

Gesundes Bauen – Wohlfühlen im Raum

Zielgruppe:

Handwerksbetriebe (z. B. Installateure, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Stuckateure, Maler, Zimmerer, Maurer, Trockenbauer…), Architekten, Energieberater, TGA-Planer, Bauleiter

Ziel des Seminars:

In diesem Grundkurs lernen Sie, wie man Räume schafft, in denen sich Menschen wohlfühlen – mit gutem Raumklima, gesunder Luft und energieeffizienter Technik. Wir zeigen, wie Handwerker und Planer gemeinsam mehr erreichen können – für den Klimaschutz und für zufriedene Kunden.

Nach dem Hauptkurs erhalten Sie das Zertifikat: „Meister des Raumklimas“

Tag 1: Grundlagen & neue Lösungen

11:00 Uhr – Begrüßung & Einführung
• Warum gutes Raumklima heute so wichtig ist
• Was bedeutet „behaglich wohnen“?
• Zusammenarbeit von Handwerk und Planung

Raumklima verstehen – mehr als nur Temperatur
• Temperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung, Strahlung
• Wie der Mensch auf Raumklima reagiert
• Schadstoffe wie VOCs, Schimmel, CO₂
• Welche Materialien das Raumklima beeinflussen
• Welche Messgeräte helfen – und was Normen sagen

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause

Nachhaltig bauen – mit gutem Klima
• Was sagt das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?
• Förderprogramme (QNG, DGNB, BNB) einfach erklärt
• Wie Raumklima die Förderung beeinflusst
• Baubiologie: Gesunde Materialien erkennen

Heizen & Kühlen – modern und klimafreundlich
• Wärmepumpe, Flächenheizung, Kühldecke
• Warum Kühlen in Zukunft wichtiger wird

Lüften – aber richtig!
• Natürliche, freie, hybride und kontrollierte Lüftung
• Wärmerückgewinnung, Filtertechnik, Schallschutz

18:00 Uhr – Gemeinsames Abendessen

19:00 – 22:00 Uhr: Raumklima erleben
• Begehung der Übernachtungszimmer
• Einsatz von Messgeräten
• Wie Räume auf uns wirken – Anmutungsprofile
• Erfahrungsaustausch

Tag 2: Praxiswissen für gesunde Räume

8:00 Uhr – Die 10 Regeln für gutes Raumklima
• Behagliches Raumklima → Wohlfühlfaktor: Temperatur, Luft, Licht und Materialien müssen zusammenpassen.
• Relative Luftfeuchtigkeit → Nicht zu trocken, nicht zu feucht: Ideal sind 40–60 % Luftfeuchte.
• Behagliche Lufttemperatur → Nicht zu heiß, nicht zu kalt: Sommer wie Winter angenehm temperiert.
• Feinstaubwerte → Saubere Luft: Weniger Staub bedeutet bessere Gesundheit.
• Formaldehydwert → Weniger Schadstoffe: Achten auf emissionsarme Materialien.
• VOC-Wert (flüchtige organische Verbindungen) → Gute Luftqualität: Möbel, Farben und Kleber richtig auswählen.
• CO₂-Wert → Frische Luft: Regelmäßig lüften oder Lüftungstechnik einsetzen.
• Radon-Wert → Sicher wohnen: Radon messen, besonders in Kellerräumen.
• Luftgeschwindigkeit → Keine Zugluft: Luft darf sich bewegen, aber nicht stören.
• Flickerfreies Licht → Gutes Licht für die Augen: Flimmerfreies, natürliches Licht wählen.

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 Uhr – Feuchteschutz & Bauphysik – einfach erklärt
• Schimmel vermeiden, Taupunkt beachten
• Dämmung, Abdichtung, Wärmebrücken
• Luftdicht bauen – warum das wichtig ist
• Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Gerüche als Warnsignal
• Warum der Geruch viel über das Raumklima verrät
• Wie Materialien und Lüftung den Geruch beeinflussen

15:00 Uhr – Abschluss & Ausblick
• Was nehmen wir mit?
• Fragen & Diskussion
• Vorschau auf den Hauptkurs

 

Ausblick: Geplanter Kursablauf der gesamten Ausbildung zum „Meister des Raumklimas“

Grundlagenkurs (2 Präsenztage)
Gestartet wird mit einem 2-tägigen Grundlagenkurs im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim. Bei dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Raumklimas vermittelt. Der Grundlagenkurs eignet sich auch für die Teilnahme von Mitarbeitern, damit diese ein Grundverständnis für die Zusammenhänge beim Raumklima erhalten.

Selbstlernphase/Online-Workshops/Test
(Teilnahmevoraussetzung: Meistertitel in einem Ausbaugewerk oder vergleichbare Qualifikation sowie Teilnahme am Grundlagenkurs)
Nach dem Grundkurs beginnt die Selbstlernphase mit den Lernmodulen. Mit hochwertig aufbereiteten Schulungsinhalten (Texte, Bilder, Filme etc.) können sich die Teilnehmer mit dem Lerninhalt intensiv beschäftigen und sich neues Wissen – auch durch interessante Fundstellen im Internet – selbst erarbeiten. Es werden Techniken zur Selbstkontrolle angeboten, über die die Teilnehmer ihren Wissensstand laufend überprüfen können.

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Ausbildungsübersicht zum Meister des Raumklimas:

>> Weiter zur gesamten Ausbildungsübersicht

Anerkennung bei Meisterhaft für den gesamten Meister des Raumklimas